🍏 Apple macht KI zur Chefsache

📲 Thursd-AI Newsletter

👋 Willkommen zur nächsten Ausgabe des verdammt besten Newsletters der KI 🚀

Hier erfahrt ihr kompakt, was in der KI-Welt passiert – inklusive praktischer Use Cases für den gezielten Einsatz aktueller Trends.

... ihr habt diese Mail weitergeleitet bekommen? Dann sagt Danke – und fühlt euch herzlich eingeladen, sie ebenfalls weiterzuleiten. 💌

Heutige Themen:

  • 🍏 Apple macht KI zur Chefsache

  • 🎬Video-KI mit Kinoqualität: Alibaba launcht WAN 2.2

  • 🧠 KI für komplexes Denken: Google schaltet Deep Think frei

  • 🗂️ Manus setzt auf Breite statt Tiefe bei KI-Recherche

  • 🌏 DeepL bringt KI-Übersetzung in Japans Klassenzimmer

TRENDING

🧐 Was ist passiert?

Apple stellt die Weichen neu und macht Künstliche Intelligenz zur Chefsache. CEO Tim Cook kündigte in einem internen All-Hands-Meeting sowie bei der Präsentation der Quartalszahlen massive Investitionen in KI an – verbunden mit einer klaren Ansage: „Apple muss das tun – und Apple wird das tun.“ Neben dem geplanten Neustart von Siri arbeitet Apple an einer eigenen KI-Suchmaschine und will eigens entwickelte Chips sowie ein Rechenzentrum in Houston einsetzen. Ein neues Spezialteam soll künftig Suchfunktionen für Siri, Safari und Spotlight entwickeln – auch als Reaktion auf milliardenschwere Abhängigkeiten von Google.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Apple plant deutlich höhere KI-Investitionen und den Aufbau eigener Infrastruktur mit firmeneigenen Chips

  • Siri soll von Grund auf neu entwickelt und 2026 in einer überarbeiteten Version veröffentlicht werden

  • Eine interne Suchlösung auf KI-Basis soll langfristig unabhängiger von Google machen

  • Nach internen Machtkämpfen und prominenten Abgängen erfolgt ein strategischer Kurswechsel in der KI-Organisation

  • Apple zeigt sich zunehmend offen für Übernahmen sowie externe Modelle wie OpenAI oder Open-Source-Alternativen

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Apple galt bisher als später Nachzügler in Sachen KInun will der Konzern aufholen und seine Plattformen umfassend weiterentwickeln. Für Entwickler:innen, App-Anbieter:innen und Kreative könnte das den Auftakt einer neuen Welle KI-gestützter Funktionen markieren – integriert, datenschutzfreundlich und tief im System verankert. Ob Apple, das gerade erst seinen KI-Chef an Meta verloren hat, diese Pläne tatsächlich umsetzen kann, bleibt jedoch abzuwarten.

Apple / Foto: Apple

AUS DEM STARTPLATZ AI HUB

Ihr wollt KI nicht nur diskutieren, sondern wirklich in euer Startup integrieren? Der STARTPLATZ KI Accelerator unterstützt Tech-Startups dabei, ihre Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz skalierbar zu machen.

🔍 Was euch erwartet:

  • 4 Monate strukturiertes Accelerator-Programm mit Fokus auf KI

  • Austausch mit Expert:innen, Investor:innen und Mentor:innen

  • Zugang zu einem aktiven, wachstumsstarken Startup-Netzwerk

  • Fokus auf skalierbare Geschäftsmodelle mit KI-Potenzial

  • Teilnahme am Kick-off am 08. Oktober 2025

👥 Wer kann sich bewerben?

Der Accelerator richtet sich an Tech-Startups mit:

  • Validiertem Geschäftsmodell & ersten Kund:innen

  • Skalierbarem Modell mit KI-Potenzial

  • 2–10 Personen im Team

  • Motivation zur aktiven Programmteilnahme

👉 Jetzt informieren & bewerben und den KI-Booster für euer Startup zünden!

PIXITS INSIGHTS

🧐 Was ist passiert?

Alibaba hat Ende Juli WAN 2.2 veröffentlicht – die neueste Version seines offenen KI-Modells für Videogenerierung. Durch eine neue Architektur mit spezialisierten Teilmodellen, nativer 1080p-Auflösung und ästhetischer Präzision erreicht das Modell eine Qualität, die an kommerzielle Lösungen heranreicht. Ein deutlich erweiterter Trainingsdatensatz und ein effizienter Zwei-Expert:innen-Ansatz sorgen für sichtbare Fortschritte bei Bild und Bewegung – unter freier Apache-2.0-Lizenz.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Setzt auf ein Mixture-of-Experts-System mit getrennten Modulen für Bildkomposition und Detailverarbeitung

  • Nutzt kuratierte Daten mit Labels zu Licht, Perspektive und Farbgestaltung für gezielte Kinoästhetik

  • Bietet drei Modellvarianten – darunter eine 720p-Version für handelsübliche GPUs

  • Erreicht deutlich bessere Bewegungsqualität dank stark erweiterter Trainingsdatenbasis

  • Ermöglicht flüssige Übergangsvideos aus Start- und Endbildern sowie fortgeschrittenes Feintuning

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Wenn du mit KI-generierten Videos arbeitest – ob für Storyboards, Prototypen oder kreative Inhalte – bietet WAN 2.2 eine der ersten quelloffenen Lösungen mit Kinoqualität und echter Praxistauglichkeit. Die Verbindung aus technischer Tiefe und offener Lizenz macht das Modell besonders attraktiv für Entwickler:innen und Kreative, die Wert auf Qualität, Kontrolle und Skalierbarkeit legen.

Partnerschaft mit Pixitai.io

KI IN DER PRAXIS

🧐 Was ist passiert?

Google hat die Gemini-App um Deep Think erweitert – eine neue Funktion für AI-Ultra-Abonnent:innen, die auf einem mathematisch spezialisierten Modell basiert. Dieses erreichte in internen Tests Bronze-Niveau bei Aufgaben der Internationalen Mathematik-Olympiade. Deep Think prüft mehrere Lösungsansätze parallel, kombiniert sie gezielt und nutzt längere Denkzeiten, um fundierte Ergebnisse zu liefern – ideal für komplexe Aufgaben in Design, Forschung und Softwareentwicklung.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Entwickelt auf Basis eines Modells mit Olympia-Niveau im mathematischen Denken

  • Prüft mehrere Lösungswege parallel und kombiniert sie dynamisch im Prozess

  • Unterstützt die iterative Entwicklung in Design und verbessert Ästhetik und Funktion

  • Zeigt besondere Stärke bei wissenschaftlicher Analyse und komplexem Coding

  • Ab sofort in der Gemini-App aktivierbar – bald auch über die Gemini API verfügbar

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Deep Think bringt erstmals ein KI-System in die Praxis, das nicht nur schnell antwortet, sondern systematisch denkt. Für alle, die regelmäßig mit komplexen Fragestellungen arbeiten – etwa beim Programmieren, Konzipieren oder Forschen – bietet die Funktion eine neue Möglichkeit, Ideen strukturiert weiterzuentwickeln – vom Prototyp bis zum Proof-of-Concept.

DAS NEUESTE AUS DER KI WELT

Das Startup Manus aus Singapur hat mit Wide Research ein neues Feature vorgestellt, das auf parallele Agent:innen setzt: Statt einzelne KI-Instanzen tief recherchieren zu lassen, wie es etwa Google oder OpenAI tun, aktiviert Wide Research über 100 eigenständige Agent:innen gleichzeitig, um große Recherche- oder Kreativaufgaben zu bewältigen. Ergebnisse wie sortierbare Produktvergleiche oder vielfältige Designvorschläge stehen innerhalb weniger Minuten bereit. Die Funktion ist ab sofort für Pro-Abonnent:innen verfügbar – die praktische Überlegenheit gegenüber etablierten Methoden bleibt jedoch vorerst unbewiesen.

Das Kölner Unternehmen DeepL feiert einen Meilenstein im Bildungsbereich: In 15 Oberschulen der Präfektur Tokio kommen jetzt der DeepL Übersetzer und DeepL Write Pro zum Einsatz. Über 10.000 Schüler:innen und Lehrkräfte nutzen die Tools, um Englischunterricht interaktiver und individueller zu gestalten. Die intuitive Oberfläche, Echtzeit-Feedback und flexible Stiloptionen unterstützen Lehrkräfte im Unterrichtsalltag und fördern zugleich Schreibkompetenz und Selbstvertrauen der Schüler:innen. Es ist die erste großflächige Einführung von DeepL in Japans Schulsystem – mit Signalwirkung.

Beim Jülich LLM Day 2025 am 18. September geben Expert:innen von DeepL, kumo und u-form praxisnahe Einblicke in Herausforderungen und Lessons Learned im Umgang mit Large Language Models (LLMs). Wissenschaftler:innen präsentieren aktuelle Entwicklungen rund um vertrauenswürdige europäische LLMs und zeigen, wie Unternehmen von der Infrastruktur des Jülich Supercomputing Centre profitieren können.

WAS DIESE WOCHE PASSIERT

Upcoming events:

TOOLS & RESEARCH

  1. TestingTime – Produktideen mit realen Nutzer:innen testen und schnell validieren

  2. Designify – Aus Bildern im Handumdrehen hochwertige Designs generieren

  3. Jasper - Inhalte für Marketing und Vertrieb wirkungsvoll automatisieren

Wir lesen täglich eure E-Mails, Kommentare und Umfrageantworten.

Klick auf "Antworten" und lass uns wissen, wovon du mehr willst!

Bis zum nächsten Mal, Das Startplatz AI Hub Team.

Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.