🚫 Fliegt DeepSeek aus deutschen Appstores?

📲 Thursd-AI Newsletter

👋 Willkommen zur nächsten Ausgabe des verdammt besten Newsletters der KI 🚀

Hier erfahrt ihr kompakt, was in der KI-Welt passiert – inklusive praktischer Use Cases für den gezielten Einsatz aktueller Trends.

... ihr habt diese Mail weitergeleitet bekommen? Dann sagt Danke – und fühlt euch herzlich eingeladen, sie ebenfalls weiterzuleiten. 💌

Heutige Themen:

  • 🚫 Fliegt DeepSeek aus deutschen Appstores?

  • 🎬 TalkingMachines: Character.AI präsentiert Echtzeit-Video-KI für interaktive Avatare

  • 🚀 KI-Wettlauf: Elon Musk startet Grok-4, China zieht mit Kimi-2 nach

  • 🤝 Google übernimmt Windsurf-Talente …

  • 📹 … und geht härter gegen KI-Spam auf YouTube vor

TRENDING

🧐 Was ist passiert?

Die chinesische ChatGPT-Alternative DeepSeek soll nach Ansicht der Bundesdatenschutzbeauftragten Louisa Specht-Riemenschneider aus den deutschen App-Stores verschwinden. Grund dafür sind gravierende Datenschutzbedenken, insbesondere der kritische Datenabfluss nach China. Auch andere Länder wie Italien, Südkorea und Australien haben bereits Maßnahmen gegen die Anwendung eingeleitet.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Bundesdatenschutzbeauftragte fordert Entfernung von DeepSeek aus App-Stores wegen DSGVO-Verstößen

  • China erfüllt laut Expert:innen nicht das europäische Datenschutzniveau

  • Umfangreiche Speicherung und mögliche Weitergabe von Nutzerdaten an chinesische Behörden kritisiert

  • Tschechien verbietet DeepSeek bereits in staatlichen Institutionen

  • Auch die NASA und das US-Verteidigungsministerium haben die Nutzung eingeschränkt

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Die Diskussion verdeutlicht, wie entscheidend der Datenschutz bei KI-Anwendungen ist – insbesondere, wenn sensible Nutzungsdaten ins Ausland fließen könnten. Transparenz beim Umgang mit personenbezogenen Daten stärkt das Vertrauen in KI-Systeme und schafft Sicherheit für Nutzer:innen. Gleichzeitig fördert ein bewusster Umgang mit Datenschutz eine nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung innovativer Lösungen.

UNSER EVENT DER WOCHE

📅 Juli & August 2025 | 5 Tage | 📍 Köln & Düsseldorf

Stell dir vor, du gehst am Montag als Neuling rein und verlässt den Kurs am Freitag mit einem fertigen KI-Use-Case, einem Zertifikat – und jeder Menge neuer Kontakte.

Was dich erwartet:

  • Klarer Einstieg statt Fachchinesisch – KI-Grundlagen, Live-Demos & betreute Übungen

  • Hands-on mit ChatGPT, DALL·E & Copilot – sofort auf Mails, Excel, Präsentationen anwenden

  • Eigener KI-Workflow – entwickle eine Lösung für deinen Job und präsentiere sie am letzten Tag

  • Zertifikat + Community – offizieller Nachweis und Zugang zu unserer KI-Campus-Plattform

Termine & Orte:

  • Köln | 28. 07.–01. 08. 2025

  • Düsseldorf | 04.–08. 08. 2025

Plätze limitiert – jetzt anmelden!

PIXITS INSIGHTS

🧐 Was ist passiert?

Character.AI hat mit TalkingMachines ein KI-Modell vorgestellt, das in Echtzeit interaktive, audio-getriebene Videos für FaceTime-artige Unterhaltungen generiert. Die Technologie nutzt ein einzelnes Bild und ein Sprachsignal, um lebensechte Charaktere zu erschaffen – von fotorealistischen Menschen über Anime-Figuren bis hin zu 3D-Avataren. Damit legt das Unternehmen die Grundlage für zukünftige immersive KI-Interaktionen und Entertainment-Anwendungen.

🔐 Schlüsselpunkte

  • TalkingMachines generiert Videos live und in Echtzeit ohne vorbereitete Segmente – lediglich mit zwei GPUs

  • 1,2-Milliarden-Parameter-Audiomodul sorgt für präzise Synchronisation von Ton und Mimik

  • Durch effiziente Zwei-Stufen-Diffusionstechnologie entsteht verlustfreie, unbegrenzt lange Videoqualität

  • Training erfolgte in drei Phasen auf Basis von über 1,5 Millionen ausgewählten Videoclips mit 256 H100-GPUs

  • Unterstützt vielfältige visuelle Stile für Anwendungen in Rollenspielen, Storytelling und interaktiven Welten

🤔 Warum ist das für dich relevant?

TalkingMachines demonstriert eindrucksvoll, wie weit Echtzeit-KI für visuelle Interaktionen bereits entwickelt ist. Diese Technologie könnte schon bald völlig neue Möglichkeiten für die Gestaltung immersiver Erlebnisse eröffnen – von interaktivem Entertainment bis hin zu Anwendungen in der Kommunikation und digitalen Kreativwirtschaft.

Partnerschaft mit Pixitai.io

KI IN DER PRAXIS

🧐 Was ist passiert?

Elon Musk hat mit Grok-4 ein neues KI-Flaggschiff präsentiert, das in Benchmarks sogar Google und OpenAI übertrifft – überschattet allerdings von einer Kontroverse um antisemitische Äußerungen einer Vorversion. Gleichzeitig sorgt das chinesische Start-up Moonshot AI mit dem Modell Kimi-2 für Aufmerksamkeit, das durch leistungsfähige agentische Fähigkeiten, enorme Parametergröße und Open-Source-Verfügbarkeit überzeugt.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Grok-4 führt zahlreiche KI-Benchmarks an, darunter den Artificial Analysis Intelligence Index

  • Grok-4 Heavy arbeitet mit Multi-Agenten-Technologie, Grok-4 Voice ermöglicht menschenähnliche Sprachausgabe

  • Grok-4-Abos starten bei 30 US-Dollar; Premium-Abo kostet 300 US-Dollar monatlich

  • Kimi-2 punktet besonders bei komplexen Coding-Aufgaben und mathematisch-wissenschaftlichen Tests

  • Kimi-2 ist speziell für agentische Nutzung optimiert und lokal oder über API verfügbar

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Die beiden neuen Modelle unterstreichen, wie rasant sich KI derzeit weiterentwickelt – sowohl im kommerziellen als auch im Open-Source-Bereich. Während Grok-4 den kommerziellen Markt mit neuen Standards herausfordert, eröffnet Kimi-2 spannende Möglichkeiten für flexible Anwendungen in Forschung und Entwicklung. Beide zusammen verdeutlichen, wie vielfältig die praktische Nutzung moderner KI-Technologien geworden ist.

DAS NEUESTE AUS DER KI WELT

Google sichert sich für 2,4 Milliarden Dollar die Führungsriege des KI-Coding-Start-ups Windsurf, nachdem eine geplante Übernahme durch OpenAI gescheitert ist. Der Grund: Streitigkeiten um Patente mit Microsoft verhinderten den ursprünglichen Deal. Mit der Integration von Windsurf in die eigene DeepMind-Division will Google künftig stärker auf sogenanntes „agentic coding“ setzen – KI-Systeme, die autonom programmieren können.

Gleichzeitig verschärft Google die Richtlinien auf YouTube, um die Flut an KI-generierten Spam-Videos einzudämmen. Ab dem 15. Juli sollen „nicht-authentische“ KI-Inhalte konsequenter von der Monetarisierung ausgeschlossen werden. Videos, die massenhaft produziert oder repetitive Inhalte zeigen, sollen damit stärker kontrolliert werden – auch wenn grundlegende KI-Nutzung weiterhin erlaubt bleibt.

WAS DIESE WOCHE PASSIERT

Upcoming events:

TOOLS & RESEARCH

  1. Mymind – Inhalte visuell und KI-gestützt schnell organisieren

  2. Brame – Interaktive Marketing-Kampagnen mit KI erstellen

  3. Aimages – Videos per KI automatisch verbessern und bearbeiten

Wir lesen täglich eure E-Mails, Kommentare und Umfrageantworten.

Klick auf "Antworten" und lass uns wissen, wovon du mehr willst!

Bis zum nächsten Mal, Das Startplatz AI Hub Team.

Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.