💫 Google hebt Vibe-Coding auf ein neues Level

📲 Thursd-AI Newsletter

👋 Willkommen zur nächsten Ausgabe des verdammt besten Newsletters der KI 🚀

Hier erfahrt ihr kompakt, was in der KI-Welt passiert – inklusive praktischer Use Cases für den gezielten Einsatz aktueller Trends.

... ihr habt diese Mail weitergeleitet bekommen? Dann sagt Danke – und fühlt euch herzlich eingeladen, sie ebenfalls weiterzuleiten. 💌

Heutige Themen:

  • 💫 Google hebt Vibe-Coding auf ein neues Level

  • 🎬 Lightricks präsentiert LTX-2 für professionelle 4K-Videoerstellung

  • 🖥️ Microsoft macht Edge zum KI-Browser

  • 💼 Amazon streicht Tausende Jobs – auch wegen KI

  • 💡 Ein Prompt gegen KI-Einheitsbrei

TRENDING

🧐 Was ist passiert?

Google hat sein AI Studio grundlegend erweitert und ein neues Vibe-Coding-Feature eingeführt. Nutzer:innen können damit KI-gestützte Apps allein durch einfache Prompts erstellen – ganz ohne API-Schlüssel, SDKs oder komplexe Setups. Gemini-Modelle übernehmen automatisch die Verknüpfung passender Tools und Dienste. Funktionen wie „Annotation Mode“ oder „I’m Feeling Lucky“ machen die App-Erstellung noch intuitiver und kreativer.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Von der Idee zur App in wenigen Minuten – ohne klassisches Programmieren

  • Gemini erkennt benötigte Funktionen und verbindet automatisch die richtigen APIs

  • Annotation Mode erlaubt Änderungen direkt im App-Layout

  • App Gallery und Brainstorming Screen liefern Inspiration während des Workflows

  • „I’m Feeling Lucky“-Button schlägt spontan neue App-Ideen vor

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Mit Vibe-Coding macht Google die App-Entwicklung mit KI so zugänglich wie nie. Das neue System baut auf bestehenden Funktionen auf, bringt aber dank Gemini-Integration, überarbeitetem Design und der engen Verzahnung mit Search und Cloud spürbar mehr Leichtigkeit in den Prozess. Erfahrene Entwickler:innen können komplexe Anwendungen noch schneller realisieren, während Nicht-Techies von einem deutlich einfacheren Einstieg profitieren. Der Weg von der Idee zur marktfähigen App wird im Google-Ökosystem so kurz und intuitiv wie nie zuvor.

AUS DEM STARTPLATZ AI HUB

📅 13. November, 10:00 Uhr – live im STARTPLATZ Köln oder online

Unser Erfolgsprogramm, der STARTPLATZ KI-Manager, startet ab Januar 2026 erstmals in Teilzeit! Die Weiterbildung ist 100 % digital, förderfähig über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) und lässt sich perfekt mit deinem Beruf vereinbaren.

 Das erwartet dich in der Info-Session:

  • Wie die QCG-Förderung funktioniert – bis zu 100 % Kostenübernahme möglich

  • Welche Inhalte und Projekte dich im neuen Teilzeit-Format erwarten

  • Wie du die Weiterbildung ideal mit deinem Job kombinierst

  • Und natürlich: Zeit für all deine Fragen

💡 Für wen ist das Info-Event ideal?

  • Für Startup-Teams, die KI strategisch einsetzen wollen

  • Für Angestellte, die sich praxisnah weiterbilden möchten

  • Für Führungskräfte, die ihr Team fit für KI machen wollen

  • Für alle, die eine staatlich geförderte Qualifizierung anstreben

📍 Ort: STARTPLATZ Köln oder remote
 Dauer: ca. 40 Minuten
💸 Kosten: kostenlos & unverbindlich

PIXITS INSIGHTS

🧐 Was ist passiert?

Das Unternehmen Lightricks hat mit LTX-2 ein neues Open-Source-KI-Modell vorgestellt, das Video- und Audiogenerierung erstmals in einem einzigen, abgestimmten Prozess vereint. Das System erzeugt 10-sekündige Sequenzen in nativem 4K mit bis zu 50 Bildern pro Sekunde – und läuft dabei effizient auf Consumer-GPUs. Damit macht Lightricks die professionelle Videoproduktion zugänglicher denn je: Von Indie-Creator:innen bis zu großen Teams können alle cinematische Inhalte erstellen – ohne teure Infrastruktur.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Synchronisierte Audio- und Videoerzeugung in einem abgestimmten Prozess

  • Native 4K-Qualität mit bis zu 50 FPS für realistische Bewegungen und Ton

  • Bis zu 50 % geringere Rechenkosten auf handelsüblicher Hardware

  • Zwei Modi: LTX-2 Pro für Qualität, LTX-2 Fast für Geschwindigkeit

  • Feinsteuerung durch Keyframes, 3D-Kameralogik und multimodale Eingaben

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Mit LTX-2 bringt Lightricks Cinematic-Qualität auf den Desktop – zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten. Content-Creator:innen, Agenturen und Marken gewinnen dadurch kreative Freiheit und Produktionsgeschwindigkeit. Durch den Open-Source-Ansatz entsteht zugleich ein wachsendes Entwickler:innen-Ökosystem, das die professionelle KI-Videoproduktion nachhaltig prägen dürfte.

Partnerschaft mit Pixitai.io

KI IN DER PRAXIS

🧐 Was ist passiert?

Microsoft erweitert seinen Copilot Mode in Edge und verwandelt den Browser in einen KI-gestützten Assistenten. Die Integration erfolgt direkt im Browser – ohne zusätzliche Erweiterungen. Nutzer:innen können nun per Sprache oder Eingabe Webseiten öffnen, Formulare ausfüllen, Reservierungen vornehmen oder Inhalte zusammenfassen. Neue Features wie „Journeys“ gruppieren Tabs automatisch und merken sich, wo man aufgehört hat. Einige der neuen Funktionen starten zunächst als Preview in den USA, eine mobile Version soll folgen.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Copilot Mode wird zum intelligenten Browser-Assistenten mit direkter KI-Integration

  • „Journeys“ und „Actions“ automatisieren wiederkehrende Aufgaben

  • Sprachbefehle ermöglichen natürliches Interagieren mit Webseiten

  • Datenschutz bleibt zentral – Copilot kann jederzeit deaktiviert werden

  • Unternehmen erhalten zusätzliche Edge-Funktionen in kommenden Updates

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Mit dem neuen Copilot Mode will Microsoft den Browser zum intelligenten Begleiter im Netz machen. Der Schritt kommt kaum zufällig: Nur Tage nach dem Launch von OpenAIs Atlas und Perplexitys Comet positioniert sich Microsoft mit Edge als direkter Konkurrent im Rennen um den intelligentesten Browser. Doch wo Komfort und Automatisierung zunehmen, wächst auch der Bedarf an Transparenz und Kontrolle – ein Balanceakt, den auch Microsoft künftig noch einmal mehr beweisen muss.

DAS NEUESTE AUS DER KI WELT

Der Onlinehändler Amazon baut weltweit rund 14.000 Arbeitsplätze ab, möglicherweise sogar bis zu 30.000 in mehreren Wellen. Als Gründe nennt der Konzern organisatorische Anpassungen und den wachsenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz, die viele Routineaufgaben automatisiert. Betroffene Mitarbeiter:innen erhalten bis zu 90 Tage Zeit, sich intern neu zu orientieren. Gleichzeitig sollen in anderen Bereichen neue Stellen entstehen. Wie stark Standorte in Deutschland betroffen sind, ist bislang unklar – weitere Informationen könnten am Donnerstag im Zuge der Quartalszahlen folgen.

Forschende mehrerer US-Universitäten haben mit „Verbalized Sampling“ eine einfache, aber wirkungsvolle Methode vorgestellt, um gleichförmige KI-Antworten aufzubrechen. Statt einer einzigen Ausgabe generieren Sprachmodellemehrere Varianten mit zugeordneten Wahrscheinlichkeiten – das erhöht die kreative Vielfalt deutlich, ohne Sicherheit oder Faktentreue zu gefährden. Die Methode benötigt kein Retraining und funktioniert in bestehenden Modellen. So wird ein einziger Prompt zum Werkzeug für echte Originalität und Vielfalt in KI-generierten Inhalten.

WAS DIESE WOCHE PASSIERT

Upcoming events:

TOOLS & RESEARCH

  1. Creaitor.ai - Hochwertige Texte und Content für Marketing erstellen

  2. Writesonic - Vielfältige Inhalte für unterschiedliche Bedürfnisse erstellen

  3. HubSpot KI Text-Generator - Marketingtexte direkt in HubSpot erstellen

Wir lesen täglich eure E-Mails, Kommentare und Umfrageantworten.

Klick auf "Antworten" und lass uns wissen, wovon du mehr willst!

Bis zum nächsten Mal, Das Startplatz AI Hub Team.

Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.