⚡️ GPT-5 ist da – und jetzt?

📲 Thursd-AI Newsletter

👋 Willkommen zur nächsten Ausgabe des verdammt besten Newsletters der KI 🚀

Hier erfahrt ihr kompakt, was in der KI-Welt passiert – inklusive praktischer Use Cases für den gezielten Einsatz aktueller Trends.

... ihr habt diese Mail weitergeleitet bekommen? Dann sagt Danke – und fühlt euch herzlich eingeladen, sie ebenfalls weiterzuleiten. 💌

Heutige Themen:

  • ⚡️ GPT-5 ist da – und jetzt?

  • 🖼️ Qwen-Image setzt neue Maßstäbe bei Textdarstellung in Bildern

  • 🌍 Google-KI Genie 3 erschafft Welten in Echtzeit

  • 🔓 OpenAI veröffentlicht offene Sprachmodelle

  • 🎬 Amazon investiert in „KI-Netflix“ Showrunner

TRENDING

🧐 Was ist passiert?

OpenAI hat mit GPT-5 sein bislang leistungsstärkstes Sprachmodell veröffentlicht. Es vereint erstmals alle Funktionen in einem System, erkennt automatisch, wann es schnell antworten oder intensiv nachdenken soll, und übertrifft frühere Modelle in Bereichen wie Coding, Mathematik und Gesundheit. Für besonders komplexe Aufgaben wurde zudem GPT-5 Pro eingeführt – eine leistungsfähigere Variante, die jedoch nur zahlenden Pro-Nutzer:innen zur Verfügung steht. Parallel sorgt die Entscheidung, GPT-4o zunächst abzuschalten und nun doch wieder verfügbar zu machen, für Diskussionen.

🔐 Schlüsselpunkte

  • GPT-5 kombiniert schnelles Reagieren mit tiefem Nachdenken je nach Kontext

  • Deutlich weniger Halluzinationen, mehr Faktentreue und stabilere Antworten

  • GPT-5 Pro nur für Pro-Abonnent:innen mit unbegrenztem Zugang verfügbar

  • Kritik: fehlender Show-Effekt, bekannte Demos, intransparente Trainingsdetails

  • GPT-4o bleibt nach Nutzerprotesten als „Legacy-Modell“ weiterhin wählbar

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Besonders in der Softwareentwicklung sind die Fortschritte deutlich spürbar: GPT-5 erstellt komplexe Anwendungen aus einem Prompt, trifft treffsichere Designentscheidungen und erkennt versteckte Bugs schneller. Die öffentliche Diskussion und auch die Rückkehr von GPT-4o zeigen jedoch, dass nicht alles perfekt ist. Für den praktischen Einsatz heißt das: vergleichen, ausprobieren, Potenziale gezielt nutzen.

GPT-5 / Foto: OpenAI

AUS DEM STARTPLATZ AI HUB

Der KI Accelerator ist unser 4-monatiges Wachstumsprogramm für Tech-Startups aus NRW, die Künstliche Intelligenz als Turbo für ihr Business einsetzen wollen.

Wir glauben an das 10-Personen-Unicorn. Du auch?

In 4 Monaten begleiten wir dich von der Idee zum Scale-up mit KI – mit intensiven Workshops, 1:1-Mentorings, Zugang zu Investor:innen und einem starken Netzwerk aus NRW.

Für wen?

  • 👥 Tech-Startups mit 2–10 Personen

  •  Validiertes Geschäftsmodell & erste Kund:innen

  • 📈 Skalierbares Modell mit KI-Potenzial

  • 🔥 Motivation, gemeinsam Vollgas zu geben

Ablauf:

  • 1️⃣ Phase 1 - Foundation: Readiness-Check, KPI-Setup, Growth-Workshop, Mentoren-Matching

  • 2️⃣ Phase 2 - Implementation: KI-Integration, Fundraising & Pitch-Training, Corporate-Tag

  • 3️⃣ Phase 3 - Scale: VC-Office Hours, Internationalisierung, Demo Day

📅 Programmzeitraum: Oktober 2025 – Januar 2026

📍 NRW's größter Startup Hub | STARTPLATZ Köln

Jetzt informieren & bewerben – Kick-off am 8. Oktober!

PIXITS INSIGHTS

🧐 Was ist passiert?

Das Qwen-Team von Alibaba hat mit Qwen-Image ein Bildgenerierungsmodell mit 20 Milliarden Parametern veröffentlicht, das komplexe Textdarstellung in Bildern auf ein neues Niveau hebt. Das Modell meistert mehrzeilige Layouts, semantische Absatzstrukturen und feinste Details – und das in alphabetischen Sprachen wie Englisch ebenso wie in logografischen Sprachen wie Chinesisch. Neben der reinen Bildgenerierung bietet Qwen-Image auch umfangreiche Bearbeitungsfunktionen und ist auf mehreren Plattformen verfügbar.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Überzeugt mit präziser Textdarstellung auf Absatzebene in mehreren Sprachen

  • Führt zahlreiche Benchmarks im Bild- und Text-Rendering-Bereich an

  • 20B-Parameter-Architektur mit dualem Encoding für semantische und visuelle Präzision

  • Unterstützt Bildbearbeitung wie Stiltransfer, Objekteinfügung/-entfernung und Textergänzung

  • Verfügbar auf u. a. Hugging Face und ComfyUI für weltweite Creator-Community

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Für Designer:innen, Marketing-Teams und Content-Creator eröffnet Qwen-Image neue Möglichkeiten, hochwertige Visuals mit präzisem Text in mehreren Sprachen zu erstellen – von komplexen Produktlayouts bis hin zu kreativen Kampagnenmotiven. Besonders stark ist das Modell in Bereichen, die bisher für KI eine Hürde waren, etwa chinesische Schriftzeichen oder nahtlose zweisprachige Designs.

Partnerschaft mit Pixitai.io

KI IN DER PRAXIS

🧐 Was ist passiert?

Google DeepMind hat mit Genie 3 ein neues World Model vorgestellt – also eine KI, die aus Texteingaben vollständige, begehbare 3D-Welten erzeugen kann. Diese laufen in Echtzeit mit 24 Bildern pro Sekunde bei 720p und bleiben über mehrere Minuten stabil. Ob realistische Naturkulisse, historische Stadt oder Fantasielandschaft: Die Szenen lassen sich nicht nur erkunden, sondern auch gezielt verändern – etwa durch Wetterwechsel oder neue Objekte. So kann Genie 3 sowohl für Kreativprojekte als auch für das Training von KI-Agenten in sicheren, simulierten Umgebungen eingesetzt werden.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Erstellt interaktive 3D-Welten in Echtzeit, stabil über mehrere Minuten

  • Erzeugt sowohl realistische als auch fantasievolle Umgebungen

  • Promptable world events erlauben gezielte Änderungen per Texteingabe

  • Funktioniert ohne vorgefertigte 3D-Daten dank Bild-für-Bild-Generierung

  • Startet als limited research preview für ausgewählte Forscher:innen und Kreative

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Genie 3 zeigt, wie KI künftig komplexe Szenarien realistisch simulieren kann – von virtuellen Übungsumgebungen für Pilot:innen bis hin zu interaktiven Lernwelten im Geschichtsunterricht. Für Unternehmen, Entwickler:innen und Kreative eröffnet das neue Möglichkeiten in Forschung, Bildung, Training und Unterhaltung. Gleichzeitig ist es ein Schritt Richtung AGI, also KI-Systeme, die wie Menschen flexibel in verschiedenen Bereichen agieren können.

DAS NEUESTE AUS DER KI WELT

OpenAI hat mit gpt-oss-120B und gpt-oss-20B zwei leistungsstarke Open-Weight-Reasoning-Modelle vorgestellt – die ersten seit GPT-2. Sie können lokal betrieben, frei angepasst und ohne Copyleft-Einschränkungen genutzt werden. Neben starker logischer Schlussfolgerung und Tool-Nutzung bieten sie einen vollständigen Einblick in ihre Denkprozesse. Ein neues Sicherheitsprotokoll, das böswillige Einsatzszenarien simuliert, soll Missbrauch verhindern. Die Modelle sind unter Apache-2.0-Lizenz verfügbar und lassen sich in Plattformen wie Hugging Face oder Ollama integrieren. OpenAI sieht darin einen offenen KI-Stack „geprägt von demokratischen Werten“ als Gegenpol zu Konkurrenz aus China.

Amazon beteiligt sich am Startup Fable Studio, das mit Showrunner eine Art „KI-Netflix“ anbietet. Nutzer:innen können damit per Texteingabe eigene animierte Serien oder Episoden erstellen – inklusive personalisierter Charaktere auf Basis von Fotos. Nach einer einjährigen Testphase mit 10.000 Nutzer:innen startet Showrunner nun offiziell. Künftig sollen auch Inhalte großer Studios wie Disney eingebunden werden, wobei Rechteinhaber:innen an den Erlösen beteiligt werden. Die Plattform, bekannt durch KI-generierte South Park-Folgen mit über 80 Millionen Views, setzt neben Lizenzinhalten auch auf eigene Produktionen wie Exit Valley.

WAS DIESE WOCHE PASSIERT

Upcoming events:

TOOLS & RESEARCH

  1. Neural.love – Bilder, Sprache und Avatare per KI gestalten

  2. uizard – App- und Webdesigns schnell aus Ideen erzeugen

  3. Looria – Produkte mithilfe echter Bewertungen finden

Wir lesen täglich eure E-Mails, Kommentare und Umfrageantworten.

Klick auf "Antworten" und lass uns wissen, wovon du mehr willst!

Bis zum nächsten Mal, Das Startplatz AI Hub Team.

Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.