- STARTPLATZ AI Hub
- Posts
- 🚀 Grok-3: Musks stärkste KI
🚀 Grok-3: Musks stärkste KI
📲 Thursd-AI Newsletter

Willkommen zu einer weiteren Ausgabe des verdammt besten Newsletters der KI 🚀
Hier werden wir wichtige KI-Themen aufschlüsseln, die für euch von Bedeutung sind, euren Horizont für neue Anwendungsfälle öffnen und euch dabei helfen, immer einen Schritt voraus zu sein.
... und wenn jemand diese E-Mail an euch weitergeleitet hat, bedankt euch bei ihnen 😉
Heutige Themen:
🚀 Grok-3: Elon Musk präsentiert das „intelligenteste KI-Modell der Welt“
📹 ByteDance stellt Goku vor
🤖 Meta steigt in die Roboterentwicklung ein
🌍 Mistral bringt Saba
📰 Die New York Times setzt auf KI in der Redaktion
TRENDING
👀 Was ist passiert?
Elon Musk und sein Unternehmen xAI haben das KI-Modell Grok-3 vorgestellt, das sich als „die intelligenteste KI der Welt“ behauptet. Es erzielt Spitzenwerte in Mathematik, Wissenschaft und Programmierung und übertrifft Modelle wie Gemini-2 Pro, Claude 3.5 Sonnet und GPT-4o in entscheidenden Benchmarks.
🔑 Wesentliche Punkte
Schrittweise Einführung: Grok-3 wird über die Grok-App ausgerollt, während die kleinere Grok-3 Mini-Version schnellere Antworten ermöglicht.
Benchmark-Führer: Beide Modelle erzielten Bestwerte in AIME‘24, GPQA und LiveCodeBench, und eine frühe Version belegte Platz 1 auf der Chatbot Arena.
Verbesserte Denkprozesse: Grok-3 bietet eine „Reasoner“-Variante, die komplexe Probleme ähnlich wie OpenAIs o3-mini oder DeepSeek R1 durchdenkt.
Massive Rechenleistung: Trainiert mit 10-facher Rechenkapazität von Grok-2 auf xAIs Colossus-Supercomputer mit 200.000 H100 GPUs, was zeigt, dass Skalierungsgesetze weiterhin gelten.
🤔 Warum ist es für dich relevant?
Mit Grok-3 positioniert sich xAI als führender Player im KI-Wettlauf, obwohl das Unternehmen erst zwei Jahre alt ist. Doch wie lange wird dieser Vorsprung halten? OpenAI plant den Start von GPT-4.5 und GPT-5, während Anthropic, DeepMind und chinesische Unternehmen wie Alibaba und DeepSeek ebenfalls große Fortschritte machen. Die nächsten Monate werden zeigen, ob Grok-3 seine Spitzenposition behaupten kann.

UNSER EVENT DER WOCHE
🤩 Masterclass: KI-Agenten
Jakow Smirin
🗓️ Donnerstag 20.02.2025 15:00 - 16:30 Uhr
Interessierst du dich für die Magie der Automatisierung? Erfahre, wie du KI-Agenten nutzen kannst, um Aufgaben in deinem Alltag smarter und einfacher zu gestalten!
In unserem Webinar "Masterclass KI Agenten" entdeckst du, wie du ohne tiefgehende Programmierkenntnisse ganz eigene KI-Agenten und Automatisierungen aufbauen kannst. Wir zeigen dir, wie du wiederkehrende Aufgaben automatisierst und verschiedene Apps und Tools verbindest, um Prozesse nahtlos ablaufen zu lassen – ob für private Projekte, Freizeitprojekte oder gemeinnützige Initiativen.
💸 Mit NEWSLETTER20 erhälst du 20% Rabatt! 💸
🚀 Buche jetzt hier 🚀

PIXITS INSIGHTS
👀 Was ist passiert?
ByteDance hat mit Goku ein neues KI-Modell für Bild- und Videogenerierung vorgestellt, das mit kommerziellen Spitzenmodellen konkurrieren soll. Durch den Einsatz von rectified flow transformers und ein gewaltiges Trainingsset von 160 Millionen Bild-Text-Paaren sowie 36 Millionen Video-Text-Paaren zeigt Goku beeindruckende Ergebnisse in der Erstellung hochwertiger visueller Inhalte.
🔑 Wesentliche Punkte
Fortschrittliche Architektur: Goku nutzt rectified flow transformers und ein 3D-Image-Video-VAE, um flüssigere und präzisere Visuals zu erzeugen als herkömmliche Diffusionsmodelle.
Umfassendes Training: Das Modell wurde mit einer riesigen Datenmenge trainiert, die aus akademischen Quellen und Partnerorganisationen stammt.
Überragende Leistung: Interne Benchmarks zeigen, dass Goku Modelle wie OpenAIs Sora, Pika, Kling und Luma in mehreren Bereichen übertrifft – zum Jahresende 2024 könnte es als zweitstärkstes Modell gelten.
Potenzielle Open-Source-Verfügbarkeit: Zwar ist Goku aktuell nicht Open Source, doch basierend auf den bisherigen Veröffentlichungen der Forscher ist es sehr wahrscheinlich, dass das Modell bald öffentlich zugänglich gemacht wird.
🤔 Warum ist es für dich relevant?
Mit Goku setzt ByteDance neue Maßstäbe in der KI-gestützten Medienerstellung und stellt eine ernsthafte Konkurrenz für bestehende Marktführer dar. Sollten sie das Modell Open Source machen, könnte dies die gesamte Branche revolutionieren und die Entwicklung von kreativen, personalisierten KI-Videos für Unternehmen, Content Creator und Entwickler massiv beschleunigen.

Partnerschaft mit Pixitai.io
KI IN DER PRAXIS
👀 Was ist passiert?
Eine Woche nachdem Apple-Analyst Ming-Chi Kuo durchblicken ließ, dass Apple an humanoiden und nicht-humanoiden Robotern für sein Smart-Home-Ökosystem arbeitet, gibt es nun Berichte, dass Meta ebenfalls ein neues Team für die Entwicklung von KI-gesteuerten Robotern gegründet hat.
🔑 Wesentliche Punkte
Neues Entwicklungsteam: Die Abteilung wird unter Meta’s Reality Labs angesiedelt und von Marc Whitten geleitet, dem ehemaligen CEO des gescheiterten Robotaxi-Unternehmens Cruise.
Fokus auf intelligente Haushaltshelfer: Anstatt einen eigenen „Meta-Roboter-Butler“ zu bauen, entwickelt Meta die zugrunde liegende KI, Sensorik und Software, die von Drittanbietern in deren Roboter integriert werden kann.
Kooperationen geplant: Meta spricht mit Unitree Robotics und Figure AI über mögliche Partnerschaften und will auf bestehende Technologien aus seiner Quest VR- und Ray-Ban Smart Glasses-Sparte zurückgreifen.
Meta setzt auf KI-Transformation: Trotz der jüngsten weltweiten Entlassungswelle von rund 4.000 Mitarbeitern hält das Unternehmen an Mitarbeitern mit Schlüsselkompetenzen im Bereich KI fest und stellt gezielt Maschinelles Lernen-Experten ein.
🤔 Warum ist es für dich relevant?
Meta richtet sich strategisch stärker auf KI aus und könnte mit seiner neuen Initiative die Entwicklung smarter Haushaltsroboter revolutionieren. Falls sich der Fokus auf offene KI-Software und Sensorik bewahrheitet, könnte das die Verbreitung intelligenter Roboter beschleunigen und den gesamten Markt für Smart-Home-Automatisierung auf ein neues Level heben. 🚀

DAS NEUESTE AUS DER KI WELT
Mistral hat mit Mistral Saba ein spezialisiertes 24B-Sprachmodell vorgestellt, das auf Daten aus dem Nahen Osten und Südasien trainiert wurde und eine schnellere, kosteneffizientere Alternative zu größeren Modellen bietet. Es unterstützt Arabisch sowie südindische Sprachen wie Tamil und Malayalam, wodurch es gezielt auf regionale kulturelle und sprachliche Nuancen eingeht. Besonders optimiert für konversationelle KI und kulturell relevante Inhalte, ermöglicht Saba eine natürlichere Interaktion mit arabischsprachigen Nutzern. Das Modell ist über eine API und lokale Implementierung verfügbar, während Mistral bereits an maßgeschneiderten Unternehmenslösungen arbeitet. Während sich der KI-Wettbewerb oft um große Allzweckmodelle dreht, zeigt Saba, dass spezialisierte, lokal ausgerichtete KI-Systeme immer wichtiger werden, um Technologie besser auf spezifische Märkte und Sprachen anzupassen.
Die New York Times passt ihre Strategie an und erlaubt erstmals den Einsatz von KI-Tools in der Redaktion, um Prozesse wie SEO, Bearbeitung, Zusammenfassungen und Produktentwicklung zu optimieren. Während KI für Brainstorming, Recherche und Social Media genutzt werden darf, bleibt sie für das Verfassen von Artikeln und die Bildgenerierung verboten. Neben externen Tools wie GitHub Copilot, Google’s Vertex AI und OpenAI’s API kommt mit Echo auch eine hauseigene KI zur Inhaltszusammenfassung zum Einsatz. Diese Entwicklung erfolgt, obwohl die NYT weiterhin in einer Urheberrechtsklage gegen OpenAI steckt, weil das Unternehmen angeblich auf Times-Inhalte zum Training seiner Modelle zurückgegriffen hat. Der Schritt zeigt, dass große Medienhäuser zunehmend KI-Technologien integrieren, um effizienter zu arbeiten – ähnlich wie bereits die Financial Times, Vox Media, Axel Springer und die Associated Press
WAS DIESE WOCHE PASSIERT
Upcoming events:

TOOLS & RESEARCH
Kittl Text zu Bild KI Tool
Prelaunch Testen Ihrer Produktideen in wenigen Minuten
Wikipedia Article AI erstellt One-pager für dein Landing page
ACEPAL bietet individuelle Beratung für Marketingaufgaben
Wir lesen täglich eure E-Mails, Kommentare und Umfrageantworten.
Klick auf "Antworten" und lass uns wissen, wovon du mehr willst!
Bis zum nächsten Mal, Das Startplatz AI Hub Team.
Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |