- STARTPLATZ AI Hub
- Posts
- 🍀 Holt Deutschland jetzt endlich im KI-Wettrennen auf?
🍀 Holt Deutschland jetzt endlich im KI-Wettrennen auf?
📲 Thursd-AI Newsletter

👋 Willkommen zur nächsten Ausgabe des verdammt besten Newsletters der KI 🚀
Hier bekommt ihr die wichtigsten Entwicklungen kompakt zusammengefasst – inklusive frischer Use Cases, damit ihr Trends früh erkennt und gezielt nutzen könnt.
... ihr habt diese Mail weitergeleitet bekommen? Dann sagt Danke – und fühlt euch herzlich eingeladen, sie ebenfalls weiterzuleiten. 💌
Heutige Themen:
🍀 Holt Deutschland jetzt endlich im KI-Wettrennen auf?
🧱 Tencent launcht Open-Source-Modell für realistische 3D-Generierung
🗂️ ChatGPT-Feature „Projects“ bekommt ein starkes Update
🍎 So schwach schneiden Apples KI-Modelle im Vergleich ab
🎯 OpenAI startet o3-Pro: Mehr Zuverlässigkeit, weniger Kosten
TRENDING
🧐 Was ist passiert?
Nvidia will seine erste industrielle KI-Cloud in Deutschland bauen – gemeinsam mit der Telekom. Die „Gigafabrik“ soll bis spätestens 2026 stehen, über 10.000 GPUs verfügen und eine souveräne Infrastruktur für Industrie, Start-ups und Forschung bieten. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz traf sich mit Nvidia-Chef Jensen Huang, um die strategische Partnerschaft zu besiegeln. Ziel: Deutschland soll führend bei Künstlicher Intelligenz werden.
🔐 Schlüsselpunkte
Nvidia und Telekom bauen eine industrielle KI-Cloud für Europa mit Fokus auf Fertigung, Logistik und Simulation
Die Infrastruktur basiert auf Hochleistungshardware wie DGX-B200-Systemen und ist auch für Start-ups und Forschungseinrichtungen zugänglich
Der deutsche Staat übernimmt eine aktive Rolle als Ankerkunde und bündelt öffentliche Rechenbedarfe zur Stärkung des KI-Ökosystems
Eine Partnerschaft mit Mistral ermöglicht den Aufbau einer europäischen KI-Plattform mit 18.000 Nvidia-Chips zur Entwicklung leistungsfähiger Modelle
Nvidia plant europaweit 20 KI-Fabriken und will die verfügbare Rechenleistung in den nächsten zwei Jahren verzehnfachen
🤔 Warum ist das für dich relevant?
Noch vor Kurzem galt Deutschland beim Thema KI als Zaungast. Jetzt zieht die Bundesregierung mit einem der mächtigsten Tech-Konzerne der Welt eine industrielle Recheninfrastruktur hoch – mit offenen Türen für Start-ups und Forschung. Für KI-Teams, die lokal trainieren und hosten wollen, könnte das ein Gamechanger sein: Souverän, skalierbar, europäisch. Und ein klares Signal: Wir wollen mitspielen.

Foto: NVIDIA
UNSER EVENT DER WOCHE
📅 30. Juni - 04. Juli 2025 | ⏰ 5 Tage | 📍 100 % online
Die meisten KI-Kurse sind kompliziert. Wir machen es einfach.
🔍 Lerne in nur 5 Tagen, wie du KI-Tools sicher und effizient in deinem Arbeitsalltag einsetzt. Der KI Start vermittelt dir alles, was du brauchst, um direkt loszulegen – praxisnah, kompakt und anwendbar auf deine beruflichen Herausforderungen!
💡 Das nimmst du mit aus der Weiterbildung:
KI im Arbeitsalltag anwenden: Tools wie ChatGPT, Gemini & Co direkt nutzen
Effizienz steigern: KI für Zusammenfassungen, Projektplanung & mehr einsetzen
Aufgaben automatisieren: E-Mails, Dokumente & Prozesse clever vereinfachen
Zertifizierte KI-Kompetenz: Beruflich anwendbar und AI-Act-konform
👉 Jetzt anmelden: Sichere dir deinen Platz und starte durch mit deinem KI-Wissen!

Lukas Stratmann - Chief AI Operations Manager (er hält auch die Schulung)
PIXITS INSIGHTS
🧐 Was ist passiert?
Auf der KI-Konferenz CVPR 2025 hat das chinesische Unternehmen Tencent die neue Version Hunyuan3D 2.1 vorgestellt – ein vollständig open-source verfügbares Modell zur Erstellung von produktionstauglichen 3D-Objekten. Herzstück ist die Integration von Physically-Based Rendering (PBR), das Materialien mit realitätsnaher Lichtwirkung simuliert – z. B. Metallglanz oder Gewebestruktur. Nach über 1,8 Mio. Downloads auf Hugging Face setzt Tencent damit neue Maßstäbe in Sachen Zugänglichkeit und Qualität.
🔐 Schlüsselpunkte
Das Modell ist vollständig offen verfügbar, inklusive Trainingscode, Gewichten (3,3B Parameter) und Daten-Workflows
Durch PBR-Texturen entstehen fotorealistische Effekte wie Lichtreflexionen, Schattenverläufe und fein abgestufte Oberflächen
Entwickelt für Consumer-GPUs: 10 GB für Formen, 21 GB für Texturen, 29 GB für komplette Generierung
Verbesserte Geometrie und Lichtsimulation liefern klare Details statt „Plastikoptik“
Eignet sich für Games, Film, E-Commerce und digitale Zwillinge – vom Charaktermodell bis zur Produktvisualisierung
🤔 Warum ist das für dich relevant?
Hunyuan3D 2.1 macht professionelle 3D-Generierung erstmals realistisch, zugänglich und offen – auch ohne High-End-Hardware. Für alle, die mit digitalen Objekten, Visualisierungen oder virtuellen Produkten arbeiten, entsteht hier ein leistungsstarkes Tool – transparent, kreativ erweiterbar und bereit für echte Produktion.
Partnerschaft mit Pixitai.io
KI IN DER PRAXIS
🧐 Was ist passiert?
OpenAI hat ein neues Update für seine Funktion „Projects“ veröffentlicht. Nutzer:innen von ChatGPT Plus, Pro und Team können damit künftig Chatverläufe, Dateien und Projektziele an einem Ort bündeln – perfekt für längere oder wiederkehrende Aufgaben. Projekte können nun Erinnerungen nutzen, Dateien speichern und auf Wunsch sogar per Sprache bedient werden. Ideal für alles, was über Einzelfragen hinausgeht – von Schreibprojekten bis zur Produktentwicklung.
🔐 Schlüsselpunkte
Projekte speichern Dateien, Chatverläufe und Zielvorgaben gemeinsam in einem Workspace
Mit Project Memory bleibt ChatGPT im Kontext – frühere Chats und Dateien werden automatisch berücksichtigt
Neue Funktionen wie Deep Research, Voice Mode und Chat-Teilen direkt über URL
Dateien können per App oder Desktop hochgeladen und individuell pro Projekt eingesetzt werden
Projekte sind kostenlos in allen bezahlten Plänen nutzbar und lassen sich jederzeit anlegen, umbauen oder löschen
🤔 Warum ist das für dich relevant?
Wer ChatGPT regelmäßig für komplexere Aufgaben nutzt – sei es für Recherche, strategische Planung oder wiederkehrende Workflows – profitiert von den neuen Updates, die Projects zu einem echten Organisationstool machen. Du behältst die Übersicht, schaffst Struktur und kannst deine Arbeit nahtlos fortsetzen, egal ob am Laptop oder unterwegs per App.
DAS NEUESTE AUS DER KI WELT
Apple hat erstmals Leistungsdaten zu seinen KI-Systemen veröffentlicht – mit ernüchterndem Ergebnis. Das kompakte Modell für iPhones sowie das größere Server-Modell bleiben bei Text und Bild klar hinter GPT-4o und Llama 4 zurück. Selbst das große System erreicht nur das Niveau von Modellen der oberen Mittelklasse, etwa Llama-4-Scout. Entwickler:innen erhalten zudem künftig nur Zugriff auf das kleinere Modell, das für Zusammenfassungen und Informationsextraktion gedacht ist.
OpenAI hat mit o3-Pro ein neues Modell für Pro- und Team-Nutzer:innen veröffentlicht. Es zielt auf höhere Genauigkeit bei komplexen Aufgaben ab – mit messbaren Fortschritten in Mathe, Wissenschaft und Code. In Benchmarks schlägt o3-Pro seine Vorgänger und wird laut OpenAI von menschlichen Prüfer:innen klar bevorzugt. Trotz längerer Antwortzeiten bietet das Modell alle Tools der ChatGPT-Plattform. Besonders attraktiv: die API-Kosten sinken um bis zu 87 % – ein deutliches Signal im Wettbewerb um leistungsstarke, bezahlbare Premium-Modelle.
WAS NÄCHSTE WOCHE PASSIERT
Upcoming events:
TOOLS & RESEARCH
DeepL Write – Texte stilistisch und grammatikalisch per KI verbessern
Aleph Alpha Luminous – Europäisches Sprachmodell für vielseitige Textaufgaben
Appinio – Zielgruppen verstehen und Ideen KI-gestützt validieren
Wir lesen täglich eure E-Mails, Kommentare und Umfrageantworten.
Klick auf "Antworten" und lass uns wissen, wovon du mehr willst!
Bis zum nächsten Mal, Das Startplatz AI Hub Team.
Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |