🧐 Hybrides KI-Modell: Claude 3.7

📲 Thursd-AI Newsletter

Willkommen zu einer weiteren Ausgabe des verdammt besten Newsletters der KI 🚀

Hier werden wir wichtige KI-Themen aufschlüsseln, die für euch von Bedeutung sind, euren Horizont für neue Anwendungsfälle öffnen und euch dabei helfen, immer einen Schritt voraus zu sein.

... und wenn jemand diese E-Mail an euch weitergeleitet hat, bedankt euch bei ihnen 😉

Heutige Themen:

  • 🧐 Hybrides KI-Modell: Claude 3.7 Sonnet

  •  🆙 Wanx 2.1: Alibaba Cloud

  • 🤖 Durchbruch bei Haushaltsrobotern: Figure präsentiert Helix-Modell

  • 🚀 Together AI sichert sich $305M für Cloud-KI-Lösungen

  • 🧪 KI-Alchemist: Wenfeng Liang und seine DeepSeek-Reise

TRENDING

👀 Was ist passiert?


Anthropic, unterstützt von Amazon, hat mit Claude 3.7 Sonnet das erste hybride KI-Modell vorgestellt, das speziell darauf ausgelegt ist, komplexe „real-world“-Aufgaben zu bewältigen, wie z. B. juristische Dokumentation oder anspruchsvolle Programmierung. Nutzer können wählen, ob sie schnelle, direkte Antworten oder durchdachte, ausführlichere Ergebnisse erhalten möchten.

🔑 Wesentliche Punkte:

  • Hybrides Antwortverhalten: Nutzer können zwischen schnellen Antworten und ausführlichen, durchdachten Erklärungen wählen.

  • Fortschrittliche Fähigkeiten: Claude 3.7 Sonnet übertrifft seine Vorgänger durch aktuellere Wissensstände (bis Oktober 2024) und eine verbesserte „Reasoning“-Fähigkeit.

  • Praktische Anwendungsbereiche: Das Modell wurde erfolgreich zur Analyse von Code, zum Erstellen von Websites und zur Entwicklung interaktiver Spiele genutzt.

  • Höhere Interaktivität und Effizienz: In Benchmark-Tests erzielte es 81,2 % (im Vergleich zu 73,5 % von OpenAIs o1) und reduzierte „unnötige Verweigerungen“ um 45 %.

  • Neue Tools: Anthropic hat zudem Claude Code als „agentisches“ Coding-Tool in einer begrenzten Vorschau veröffentlicht, das eigenständig Code lesen, bearbeiten, Tests durchführen und auf GitHub hochladen kann.

🤔 Warum ist es für dich relevant?


Claude 3.7 Sonnet zeigt die nächste Evolutionsstufe von KI-Modellen, die komplexe Aufgaben nicht nur schneller, sondern auch durchdachter lösen können. Besonders spannend ist die Flexibilität, zwischen schnellen Antworten und fundierten Erklärungen zu wählen, was die Nutzung im professionellen Kontext effizienter gestaltet. Mit dem zusätzlichen Tool Claude Code setzt Anthropic auf eine All-in-One-Lösung, die Programmierprozesse automatisiert und Entwicklerarbeit revolutioniert – eine klare Antwort auf den Trend zu intelligenten, kollaborativen KI-Systemen.

TRENDING

🚀 Starte deine Karriere als KI-Manager – Anmeldung geöffnet! 🎯

💸 100% förderbar mit Bildungsgutschein! Wir beraten dich kostenfrei und unterstützen dich beim Antrag.

Letzte Restplätze für den Start am 03. März verfügbar – schnapp dir deine Chance und starte sofort durch!
Zu spontan? Kein Problem! Die nächste Batch beginnt Anfang April – sichere dir jetzt deinen Platz und sei vorne mit dabei!

📅 Wann? Start am 03. März 2025 oder Anfang April
📍 Wo? 100% digital, deutschlandweit!
🎓 Was? In nur 8 Wochen wirst du zum KI-Manager ausgebildet – praxisnah, zukunftssicher! Durch unsere AZAV Zertifizierung erhältst du ein wertvolles Zertifikat, dass dich berechtigt als KI Manager zu arbeiten.

💡 Warum KI-Manager?

Vorsprung sichern: Nur 16% der deutschen Arbeitskräfte haben KI-Kenntnisse.

Wachsende Chancen: Der deutsche KI-Markt boomt mit 20% Wachstum jährlich.

Zukunft gestalten: KI-Kompetenzen sind durch den neuen KI-Akt 2025 gefragter denn je.

📚 Das erwartet dich:

KI-Tools und Automatisierung: Effiziente Prozesse und innovative Lösungen entwickeln.

Prompt Engineering: Prompts für maximale Produktivität.

Projektmanagement: Führungs- und Teamarbeit in KI-Projekten meistern.

Praxisnahes Portfolio-Projekt mit AZAV-zertifiziertem Abschluss.

🔗 Jetzt Platz sichern und durchstarten: Mach 2025 zu deinem Jahr – werde Teil der KI-Revolution, HIER gibt es weitere Informationen ! 💻

PIXITS INSIGHTS

👀 Was ist passiert?


Alibaba Cloud hat Wanx 2.1 vorgestellt, ein fortschrittliches Open-Source-Modell zur Videoerstellung, das aus Textvorgaben realistische Videos in 1080p-Qualität erzeugen kann. Das Modell nutzt modernste Techniken wie Variational Autoencoder (VAE) und Denoising Diffusion Transformer (DiT), um qualitativ hochwertige Videos mit flüssigen Bewegungen zu erstellen – und das in nur 15 Sekunden für eine einminütige Videosequenz.

🔑 Wesentliche Punkte:

  • Technische Exzellenz: Verwendung von VAE und DiT für realistische Bewegungen und verbesserte Pixelqualität, auch in komplexen Szenarien wie Eiskunstlauf und Schwimmen. Das Modell setzt neue Maßstäbe in Geschwindigkeit und Videoqualität.

  • Mehrsprachige Unterstützung und vielseitige Anwendungen: Textvorgaben in Chinesisch und Englisch werden unterstützt, was die Nutzung weltweit erleichtert.

  • Open-Source und Entwicklerfreundlichkeit: Derzeit kostenlos über Alibaba Cloud’s Model Studio verfügbar und ab Q2 2025 vollständig als Open-Source-Version geplant, inklusive Trainingsdatensätze und Entwickler-Toolkits.

  • Strategische Bedeutung in der Branche: Führt das VBench-Ranking mit einer Punktzahl von 84,7 % an und stellt eine starke Konkurrenz für etablierte Modelle dar, indem es semantische Präzision, Bewegungsstabilität und künstlerische Ausdruckskraft kombiniert.

🤔 Warum ist es für dich relevant?


Wanx 2.1 hebt die Videoerstellung auf ein neues Niveau und könnte kreative Prozesse revolutionieren – von Marketing und Werbung bis hin zu Unterhaltung und Bildung. Insbesondere die Open-Source-Initiative fördert Innovation und ermöglicht Entwicklern weltweit, eigene Anwendungen zu erstellen. Angesichts der beeindruckenden Leistung und der schnellen Verfügbarkeit könnte Wanx 2.1 zum Game-Changer für die KI-gestützte Videoproduktion werden.

Partnerschaft mit Pixitai.io

KI IN DER PRAXIS

👀 Was ist passiert?


Das Robotics-Start-up Figure hat das Helix-Modell vorgestellt – ein Vision-Language-Action (VLA) Modell, das humanoide Roboter in Echtzeit steuern kann, um vielseitige Aufgaben im Haushalt auf Sprachbefehl auszuführen. Im Gegensatz zu bisherigen Robotern, die nur spezifische Aufgaben erledigen können (wie Staubsaugen oder Rasenmähen), können Helix-Roboter unterschiedliche Aufgaben durch einfache Sprachbefehle flexibel meistern.

🔑 Wesentliche Punkte:

  • Vielseitige Objekterkennung: Helix erkennt und manipuliert verschiedenste Haushaltsgegenstände in unterschiedlichen Größen, Formen, Farben und Materialien.

  • Intelligente Navigation: Der Roboter analysiert seine Umgebung visuell und führt komplexe Aufgaben aus, wie z. B. „Gib dem Roboter rechts von dir die Tüte Kekse“.

  • Fortschritt gegenüber Google: Helix übertrifft Googles RT-2-Roboter durch präzisere Echtzeit-Interaktionen und flexibleres Handeln.

  • Strategiewechsel bei Figure: Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit OpenAI entwickelt Figure nun eigene Modelle und fokussiert sich auf den Haushaltsroboter-Markt, nachdem zuvor industrielle Roboter im Fokus standen.

🤔 Warum ist es für dich relevant?


Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Heimrobotik und zeigt, dass künstliche Intelligenz zunehmend komplexe menschliche Aufgaben in variablen Umgebungen meistern kann. Das könnte Alltag und Arbeitswelt grundlegend verändern und die Zukunft der Haushaltsunterstützung neu definieren – von einfacher Assistenz bis hin zur vollständigen Automatisierung alltäglicher Aufgaben.

DAS NEUESTE AUS DER KI WELT

Together AI hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde unter der Leitung von General Catalyst und Prosperity7 305 Millionen Dollar eingesammelt, mit Beteiligung von NVIDIA und Salesforce Ventures. Das Unternehmen will seine Führungsposition im Bereich KI-Cloud-Lösungen ausbauen, insbesondere durch Unterstützung von Open-Source-KI-Modellen und den Einsatz von NVIDIA Blackwell GPUs. Die Plattform von Together AI ermöglicht leistungsstarkes Training, Inferenz und Modellanpassung auf Unternehmensniveau. Zudem plant das Unternehmen eine Erweiterung der Infrastruktur, um das schnelle Wachstum des KI-Ökosystems zu unterstützen.

Wenfeng Liang, Hedgefonds-Manager und Gründer von DeepSeek, hat eine selbstfinanzierte Open-Source-KI-Plattform ins Leben gerufen, die mit innovativen LLMs wie DeepSeek-R1 weltweit Aufmerksamkeit erregt und mit den Modellen von OpenAI vergleichbar ist. Dank kosteneffizienter Trainingsmethoden und kompatibler Hardware weckt DeepSeek Interesse bei großen Tech-Unternehmen sowie kleineren Institutionen. Liang setzt auf Open-Source-Kollaboration und technologische Weiterentwicklung statt auf kommerziellen Druck und baut auf seinem Erfolg mit Magic Square Quantitative auf.

TOOLS & RESEARCH

  1. Kittl Text zu Bild KI Tool

  2. Prelaunch Testen Ihrer Produktideen in wenigen Minuten

  3. Wikipedia Article AI erstellt One-pager für dein Landing page

  4. ACEPAL bietet individuelle Beratung für Marketingaufgaben

Wir lesen täglich eure E-Mails, Kommentare und Umfrageantworten.

Klick auf "Antworten" und lass uns wissen, wovon du mehr willst!

Bis zum nächsten Mal, Das Startplatz AI Hub Team.

Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.