💰 Nvidia plant Rekordinvestition in OpenAI

📲 Thursd-AI Newsletter

👋 Willkommen zur nächsten Ausgabe des verdammt besten Newsletters der KI 🚀

Hier erfahrt ihr kompakt, was in der KI-Welt passiert – inklusive praktischer Use Cases für den gezielten Einsatz aktueller Trends.

... ihr habt diese Mail weitergeleitet bekommen? Dann sagt Danke – und fühlt euch herzlich eingeladen, sie ebenfalls weiterzuleiten. 💌

Heutige Themen:

  • 💰 Nvidia plant  Rekordinvestition in OpenAI

  • 🎬 Luma AI präsentiert Ray3 für Videogenerierung

  • 📝 Notion bringt KI-Agenten in Version 3.0

  • 👓 Meta bringt neue KI-Brille auf den Markt

  • 📰 Deutschland Medienminister stößt Debatte um Googles KI-Antworten an

TRENDING

🧐 Was ist passiert?

Nvidia plant eine Rekordinvestition von bis zu 100 Milliarden Dollar in OpenAI – die größte Beteiligung in der Unternehmensgeschichte. Gemeinsam wollen beide Partner riesige KI-Rechenzentren mit einer Leistung von bis zu zehn Gigawatt aufbauen. Erste Anlagen sollen ab 2026 in Betrieb gehen und die Basis für die nächste Generation von KI-Modellen legen.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Nvidia steigt mit einer Investition in mehreren Raten direkt bei OpenAI ein

  • Ab 2026 gehen die ersten neuen Rechenzentren ans Netz

  • Beide Firmen wollen ihre Produkt-Roadmaps eng verzahnen

  • Analyst:innen erwarten zusätzliche Umsätze von bis zu 500 Milliarden Dollar für Nvidia

  • Nach der Ankündigung legte die Nvidia-Aktie um knapp vier Prozent zu

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Diese Partnerschaft macht einmal mehr klar: Rechenleistung ist die neue Schlüsselressource der KI-Zukunft. Sie wird bestimmen, wie schnell neue Modelle entwickelt und für Nutzer:innen zugänglich gemacht werden. Gleichzeitig wirft das Investment auch Fragen auf: Die enge Abhängigkeit von wenigen Technologieanbietern könnte zu einer starken Machtkonzentration führen – ein Aspekt, über den die Branche weiter intensiv diskutieren wird.

AUS DEM STARTPLATZ AI HUB

Du hast schon von ChatGPT oder Claude gehört, aber willst es endlich selbst praxisnah KI anwenden? Im KI-Start baust du dein eigenes Portfolio auf, lernst Prompt-Engineering und KI-Tools sicher einzusetzen und bekommst am Ende ein anerkanntes Zertifikat, das deine neuen Skills offiziell bestätigt.

In 5 Modulen zu deiner umfassenden KI-Kompetenz

  •  Modul 1: Einführung in KI: Du bekommst ein solides Verständnis für KI und ihre Entwicklung. Außerdem setzt du direkt deinen ersten persönlichen KI-Use-Case um.

  • 💡 Modul 2: Prompt Engineering: Hier lernst du, wie du gezielt Prompts erstellst, um die Ergebnisse von KI-Tools genau nach deinen Vorstellungen zu steuern.

  • 🛠️ Modul 3: KI-Tools in der Praxis: Du wirst kreativ und setzt verschiedene KI-Tools ein – sei es für Texte, Bilder, Videos oder sogar Automatisierungen.

  • ⚖️ Modul 4: Ethik & Recht: Keine Sorge, du lernst auch alles, was du rechtlich und ethisch bei der Nutzung von KI beachten solltest.

  • 🎓 Modul 5: Ausblick und Zertifikat: Zum Abschluss reflektierst du deine Lernreise, präsentierst dein KI-Portfolio und erhältst ein Zertifikat!

Jetzt deinen Platz sichern

Schnell sein lohnt sich, denn es sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Deshalb: Buche dir jetzt dein Beratungsgespräch!

PIXITS INSIGHTS

🧐 Was ist passiert?

Luma AI hat mit Ray3 ein bahnbrechendes Modell für Videogenerierung veröffentlicht. Es ist das erste System weltweit, das native 16-Bit-HDR-Videos in Kinoqualität erzeugt und sich direkt in professionelle Studio-Workflowsintegriert. Darüber hinaus bringt Ray3 intelligentes Reasoning mit: Das Modell versteht Absichten, denkt visuell und bewertet eigene Ergebnisse, um mit weniger Versuchen bessere Resultate zu liefern.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Ray3 ist das erste Modell für native 16-Bit-HDR-Videos, exportierbar als EXR-Frames

  • Mit visuellem Reasoning entstehen bessere Ergebnisse bei weniger Iterationen

  • Der neue Draft Mode ermöglicht 5x schnellere und günstigere Tests vor finalem 4K-HDR-Output

  • Visuelle Annotationen steuern Layout, Bewegung und Interaktionen präzise

  • Verbesserte Physiksimulation, Keyframe-Kontrolle und Charakterkonsistenz sorgen für realistische Sequenzen

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Mit Ray3 erreicht die Videogenerierung durch KI ein neues Niveau – technisch wie kreativ. Für Creator:innen, Studios und Unternehmen bedeutet das: effizientere Workflows, mehr Kontrolle und ein deutlicher Qualitätssprung bei KI-generierten Inhalten. Damit wird der Einsatz von KI in Film- und Medienproduktionen zu einer echten Option für den professionellen Alltag.

Partnerschaft mit Pixitai.io

KI IN DER PRAXIS

🧐 Was ist passiert?

Mit Notion 3.0 hat die beliebte Notizsoftware ihr bisher größtes Update veröffentlicht. Highlight des Updates sind neue KI-Agenten, die eigenständig Aufgaben erledigen – von der Erstellung kompletter Seiten und Berichte bis hin zum Schließen von Wissenslücken in Datenbanken. Sie arbeiten bis zu 20 Minuten selbstständig und greifen dabei auf verschiedene Bereiche des Notion-Workspaces zu.

🔐 Schlüsselpunkte

  • KI-Agenten erstellen automatisch Berichte, Seiten und Auswertungen

  • Die Agenten kombinieren Daten aus Slack, E-Mails und Notion-Notizen

  • Sie lassen sich über eigene Notion-Seiten flexibel steuern und anpassen

  • Erste Community-Vorlagen decken Aufgaben vom Onboarding bis zur Restaurantwahl ab

  • Bald erscheinen Custom Agents, die zeit- oder ereignisgesteuert starten

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Dieses Update zeigt, wie Produktivitäts-Apps durch autonome KI-Funktionen erweitert werden können. Für Nutzer:innen bedeutet das: weniger manuelle Routinearbeit und mehr Fokus auf kreative und strategische Aufgaben. Mit den geplanten Custom Agents rückt Notion zudem näher an echte autonome Arbeitsassistent:innen heran – ein Schritt, der den Alltag vieler deutlich verändern könnte.

DAS NEUESTE AUS DER KI WELT

Meta-Chef Mark Zuckerberg hat mit der Ray-Ban Display eine neue smarte Brille vorgestellt. Sie blendet Texte, Fotos und Videos direkt ins Glas ein und wird über ein Armband gesteuert, das feinste Fingerbewegungen erkennt. Ab Ende September kommt das Gerät in den USA für 799 Dollar in den Handel. Erste Tests zeigen jedoch Schwächen: Bei der Präsentation scheiterten sowohl Videoanrufe als auch eine Live-Demo beim Kochen mit KI-Unterstützung.

Der deutsche Medienstaatsminister Wolfram Weimer warnt, dass Googles neue KI-Antworten die Medienvielfalt bedrohen. Die automatisch erzeugten Zusammenfassungen erscheinen in der Suche noch vor den klassischen Links und könnten so Meinungsbildung und Werbeeinnahmen beeinflussen. Weimer spricht von einem „Raubzug durch die Informationslandschaft“. Google weist die Vorwürfe zurück und betont, die Funktion sei bei Nutzer:innen beliebt – während erste Medienhäuser bereits Klage gegen den Konzern eingereicht haben.

WAS DIESE WOCHE PASSIERT

Upcoming events:

TOOLS & RESEARCH

  1. Appinio – Zielgruppen verstehen und Ideen KI-gestützt validieren

  2. Neural.love – Bilder, Sprache und Avatare per KI gestalten

  3. uizard – App- und Webdesigns schnell aus Ideen erzeugen

Wir lesen täglich eure E-Mails, Kommentare und Umfrageantworten.

Klick auf "Antworten" und lass uns wissen, wovon du mehr willst!

Bis zum nächsten Mal, Das Startplatz AI Hub Team.

Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.