🎬 Google bringt Veo 3 nach Deutschland

📲 Thursd-AI Newsletter

👋 Willkommen zur nächsten Ausgabe des verdammt besten Newsletters der KI 🚀

Hier erfahrt ihr kompakt, was in der KI-Welt passiert – inklusive praktischer Use Cases für den gezielten Einsatz aktueller Trends.

... ihr habt diese Mail weitergeleitet bekommen? Dann sagt Danke – und fühlt euch herzlich eingeladen, sie ebenfalls weiterzuleiten. 💌

Heutige Themen:

  • 🎬 Google bringt Veo 3 nach Deutschland

  • 🎮 Mirage bringt Echtzeit-Gaming mit KI auf ein neues Level

  • 🧑‍💻 Cursor macht seine KI-Coding-Agenten mobil und webbasiert

  • 🌍 Groq nimmt erstes Rechenzentrum in Europa in Betrieb

  • 🎾 Wimbledon-Spieler:innen kritisieren neu eingeführte KI-Technologie

TRENDING

🧐 Was ist passiert?

Google hat sein neuestes KI-Videomodell Veo 3 nun auch in Deutschland freigeschaltet. Nutzer:innen mit einem Google AI Pro-Abo können ab sofort über Gemini bis zu acht Sekunden lange Videos mit integriertem Sound generieren – ein Novum im Vergleich zu bisherigen Modellen wie Veo 2 oder OpenAIs Sora. Die Videoclips enthalten sichtbare und unsichtbare Wasserzeichen zur Kennzeichnung, Prompts können auf Deutsch verfasst werden.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Veo 3 generiert erstmals Kurzvideos mit Bild und Ton gleichzeitig

  • Zugriff nur über ein kostenpflichtiges Google AI Pro-Abo innerhalb von Gemini

  • Nutzer:innen können ihre Videos per deutscher Texteingabe prompten

  • Alle Clips sind mit sichtbaren und digitalen SynthID-Wasserzeichen versehen

  • Die tägliche Zahl an generierbaren Videos ist limitiert

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Mit Veo 3 verschiebt sich der kreative Spielraum für KI-generierte Bewegtbilder deutlich: Statt stummem Clip erlaubt Google erstmals die Kombination aus visueller und auditiver Gestaltung – was ganz neue Möglichkeiten für Content Creator:innen, Marketing und Storytelling eröffnet. Gleichzeitig wächst der Druck auf Plattformen, mit der wachsenden Flut an KI-Videos in sozialen Medien verantwortungsvoll umzugehen.

Veo 3 / Foto: Google Deutschland Team

UNSER EVENT DER WOCHE

📅 Juli & August 2025 | 5 Tage | 📍 Köln & Düsseldorf

Stell dir vor, du gehst am Montag als Neuling rein und verlässt den Kurs am Freitag mit einem fertigen KI-Use-Case, einem Zertifikat – und jeder Menge neuer Kontakte.

Was dich erwartet:

  • Klarer Einstieg statt Fachchinesisch – KI-Grundlagen, Live-Demos & betreute Übungen

  • Hands-on mit ChatGPT, DALL·E & Copilot – sofort auf Mails, Excel, Präsentationen anwenden

  • Eigener KI-Workflow – entwickle eine Lösung für deinen Job und präsentiere sie am letzten Tag

  • Zertifikat + Community – offizieller Nachweis und Zugang zu unserer KI-Campus-Plattform

Termine & Orte:

  • Köln | 28. 07.–01. 08. 2025

  • Düsseldorf | 04.–08. 08. 2025

Plätze limitiert – jetzt anmelden!

PIXITS INSIGHTS

🧐 Was ist passiert?

Das US-Startup Dynamics Lab hat mit Mirage eine Gaming-Plattform vorgestellt, die generative KI auf ein neues Level hebt. Statt vorgefertigter Level können Spieler:innen in Echtzeit ganze Spielwelten per Sprache, Tastatur oder Controller erzeugen und verändern. Die Engine basiert auf hochentwickelten KI-Modellen und bietet mit zwei Demos – „Urban Chaos“ und „Coastal Drift“ – bereits erste beeindruckende Einblicke in eine völlig neue Art von Gameplay.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Spieler:innen können per Texteingabe oder Controller neue Umgebungen und Objekte live im Spiel entstehen lassen

  • Die Plattform nutzt ein speziell angepasstes KI-Modell, das auf visuelle Kohärenz und lange Interaktionen optimiert ist

  • Im Vergleich zu anderen Projekten wie AI Doom oder Genie bietet Mirage realistischere Grafik und längere Spielzeiten

  • Dank Cloud-Streaming funktioniert das System plattformübergreifend und ohne lokale Hardware-Hürden

  • Mirage steht für eine neue Generation von Games, die nicht mehr geschrieben, sondern spontan gespielt werden

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Mirage zeigt, wohin sich User Generated Content entwickeln kann: weg vom Modding, hin zur kompletten Live-Kreation durch KI. Für kreative Köpfe eröffnet das neue Wege, mit minimalem Aufwand immersive Spiele zu erschaffen – gleichzeitig stellt es aber auch eine potenzielle Disruption für klassische Game-Designer:innen und Entwickler:innen dar.

Partnerschaft mit Pixitai.io

KI IN DER PRAXIS

🧐 Was ist passiert?

Der KI-Coding-Editor Cursor hat eine neue Web-App und Mobile-Version veröffentlicht, mit der Entwickler:innen ihre Coding-Agents nun ortsunabhängig steuern können. Die Agenten lassen sich per natürlicher Sprache mit Aufgaben füttern – von Bugfixes bis zu neuen Features – und arbeiten im Hintergrund weiter, selbst wenn man offline ist. Über die Integration mit Slack lassen sich Aufgaben direkt im Chat starten oder verwalten.

🔐 Schlüsselpunkte

  • Zugriff auf Coding-Agents über Browser oder Smartphone – auf Wunsch auch als installierbare App

  • Agenten können Aufgaben automatisch im Hintergrund lösen, z. B. Fehler beheben oder Funktionen bauen

  • Slack-Integration erlaubt das Starten und Verfolgen von Aufgaben direkt per Chatbefehl

  • Fortschritte und Änderungen lassen sich online gemeinsam einsehen und bewerten

  • Agenten unterstützen umfangreiche Anweisungen und können parallel arbeiten, um Ergebnisse zu vergleichen

🤔 Warum ist das für dich relevant?

Cursor zeigt, wie KI-Agenten zunehmend feste Aufgaben im Entwickler:innen-Alltag übernehmen – nicht nur am Laptop, sondern plattformübergreifend und mobil. Das spart Zeit, ermöglicht asynchrone Zusammenarbeit und entlastet Teams bei Routinetätigkeiten. Besonders spannend: Selbst große Unternehmen wie Nvidia oder Uber setzen bereits auf die Tools – und unterstreichen, wie ernsthaft KI in der Softwareentwicklung angekommen ist.

DAS NEUESTE AUS DER KI WELT

Der US-Chipentwickler Groq eröffnet in Helsinki sein erstes europäisches Rechenzentrum und positioniert sich gezielt gegen Nvidias GPU-Dominanz. Statt auf Trainingsmodelle setzt Groq auf Language Processing Units (LPUs), die vortrainierte Modelle schnell und effizient ausführen. Die Region bietet grüne Energie und regulatorische Nähe, über den ebenfalls in Helsinki ansässigen, weltweit führenden Anbieter digitaler Infrastruktur Equinix erhalten Kund:innen direkten Zugang zu großen Cloud-Anbietern. Groq stärkt damit seine Position im globalen Markt für KI-Inferenz – einem Milliardenfeld jenseits des Silicon Valley.

Wimbledon ersetzt erstmals alle Linienrichter:innen durch KI-Systeme – und erntet heftige Kritik. Spieler:innen wie Emma Raducanu und Jack Draper monieren Fehlentscheidungen und Systemausfälle, ein Match musste unterbrochen werden. Auch fehlende Barrierefreiheit wurde bemängelt. Die Vorfälle zeigen: Der vollständige Ersatz menschlicher Expertise durch KI bleibt in sensiblen Echtzeitsituationen problematisch.

WAS DIESE WOCHE PASSIERT

Upcoming events:

TOOLS & RESEARCH

  1. Mymind – Inhalte visuell und KI-gestützt schnell organisieren

  2. Brame – Interaktive Marketing-Kampagnen mit KI erstellen

  3. Aimages – Videos per KI automatisch verbessern und bearbeiten

Wir lesen täglich eure E-Mails, Kommentare und Umfrageantworten.

Klick auf "Antworten" und lass uns wissen, wovon du mehr willst!

Bis zum nächsten Mal, Das Startplatz AI Hub Team.

Wie hat dir diese Ausgabe gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.