- STARTPLATZ AI Hub
- Posts
- 🩺 Neue Microsoft-KI erkennt Krankheiten 4x besser als Ärzt:innen
🩺 Neue Microsoft-KI erkennt Krankheiten 4x besser als Ärzt:innen
📲 Thursd-AI Newsletter

👋 Willkommen zur nächsten Ausgabe des verdammt besten Newsletters der KI 🚀
Hier erfahrt ihr kompakt, was in der KI-Welt passiert – inklusive praktischer Use Cases für den gezielten Einsatz aktueller Trends.
... ihr habt diese Mail weitergeleitet bekommen? Dann sagt Danke – und fühlt euch herzlich eingeladen, sie ebenfalls weiterzuleiten. 💌
Heutige Themen:
🩺 Neue Microsoft-KI erkennt Krankheiten 4x besser als Ärzt:innen
🖼️ OmniGen2 vereint Bildgenerierung und Selbstanalyse
📱 Eigene KI-Apps direkt mit Claude erstellen
🎓 Google bringt KI ins Klassenzimmer
💸 Meta greift mit astronomischen Gehältern nach Open-AI-Talenten
TRENDING
🧐 Was ist passiert?
Microsoft hat mit dem MAI-DxO ein KI-gestütztes Diagnosesystem vorgestellt, das bei medizinischen Tests eine viermal höhere Treffsicherheit als menschliche Ärzt:innen erreicht haben soll. Der sogenannte „Microsoft AI Diagnostic Orchestrator“ kombiniert mehrere spezialisierte KI-Modelle, die in virtuellen Ärzteteams zusammenarbeiten, um Hypothesen zu entwickeln und Diagnosen zu diskutieren – ganz im Stil eines digitalen Panels medizinischer Fachkräfte.
🔐 Schlüsselpunkte
In Tests lag die Trefferquote bei 85,5 %, gegenüber nur 20 % bei Ärzt:innen
Grundlage waren 304 reale Fallbeispiele aus dem New England Journal of Medicine
Das System arbeitet kosteneffizient und reduziert unnötige Tests
Beste Ergebnisse erzielte Microsofts KI mit dem o3-Modell von OpenAI
Erste Überlegungen zur Integration in Bing oder als ärztliches Assistenztool laufen
🤔 Warum ist das für dich relevant?
Mit MAI-DxO zeigt Microsoft, wie weit KI in hochkomplexen, sicherheitskritischen Bereichen wie der medizinischen Diagnostik vorangeschritten ist. Für Startups, Entwickler:innen und Gesundheitsexpert:innen eröffnet das neue Perspektiven – aber auch Fragen: zu Regulierung, Verantwortung und Marktverschiebung. Wer in KI-Healthcare denkt, sollte diesen Case genau verfolgen.

Microsoft-Campus / Foto: Microsoft
UNSER EVENT DER WOCHE
🗓️ 08.07.2025 | ⏰ 11:00 - 12:00 Uhr | 📍 remote
In unserem kostenlosen Webinar erfährst du, wie du dich in nur 8 Wochen zum/zur zertifizierten KI-Manager:in weiterbildest und welche Karrierechancen dich erwarten.
🔍 Was dich erwartet:
Überblick über Inhalte und Ablauf der Weiterbildung
Infos zur 100 % Förderung durch einen Bildungsgutschein
Einblick in die spannenden Aufgaben von KI-Manager:innen
Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten aus Unternehmen
Live-Fragerunde zu Kursinhalten, Förderung und Karrierechancen.
PIXITS INSIGHTS
🧐 Was ist passiert?
Das Forschungsteam von ByteDance hat mit OmniGen2 eine neue Version seines multimodalen KI-Modells vorgestellt. Das Besondere: Die KI kann nicht nur Bilder aus Text erzeugen, bearbeiten oder auf Grundlage von Referenzbildern neu generieren – sie analysiert ihre eigenen Ergebnisse auch selbstständig. Mithilfe eines multimodalen Reflexionsmechanismus überprüft OmniGen2 die Qualität seiner Outputs, erkennt Schwächen und verbessert die Ergebnisse iterativ.
🔐 Schlüsselpunkte
Vereint Bildverständnis, Bildgenerierung, Bildbearbeitung und subjektgesteuerte Generierung in einem Modell
Reflektiert und verbessert eigene Ergebnisse durch eine integrierte Selbstanalyse
Nutzt neuartiges Omni-RoPE für bessere Positionserkennung und Bildkonsistenz
Erzielt besonders konsistente Ergebnisse bei der Übertragung von Subjekten in neue Szenen
Übertrifft andere Open-Source-Modelle trotz kompakter Architektur in mehreren Benchmarks
🤔 Warum ist das für dich relevant?
OmniGen2 zeigt, wohin die Reise bei multimodalen Modellen geht: mehr Kontrolle, mehr Qualität, mehr Effizienz. Für alle, die mit Bild-KI arbeiten, wird das Thema Self-Reflection zunehmend relevant – etwa beim Prompt-Finetuning oder der Automatisierung iterativer Designprozesse. Solche Modelle bieten neue Möglichkeiten für kreatives Arbeiten mit maximaler Präzision.
Partnerschaft mit Pixitai.io
KI IN DER PRAXIS
🧐 Was ist passiert?
Anthropic hat ein neues Feature für seine KI Claude vorgestellt, mit dem Nutzer:innen direkt im Chat-Interface eigene interaktive KI-Apps bauen, hosten und teilen können – ganz ohne technisches Vorwissen. Möglich wird das durch sogenannte Artefakte, die wie Mini-Apps funktionieren und direkt mit der Claude-API kommunizieren. Entwickelt wird per einfachem Prompt – Claude übernimmt den Code, Debugging und die Weiterentwicklung.
🔐 Schlüsselpunkte
Nutzer:innen können direkt in der Claude-App funktionierende KI-Anwendungen erstellen
Die Apps laufen über das Konto der User:innen – es entstehen keine Kosten für die Entwickler:innen
Kein API-Key-Management oder Deployment nötig
Claude übernimmt Code-Erstellung, Debugging und Orchestrierung
Erste Use Cases: KI-Spiele, Tutoren-Apps, Schreibassistenten und Datenanalyse-Tools
🤔 Warum ist das für dich relevant?
Mit dem neuen Vibe-Coding-Feature kannst du ganz ohne Programmierkenntnisse eigene KI-Tools entwickeln – ideal für Prototypen, MVPs oder Experimente. Besonders spannend: Du behältst die volle Kontrolle über die Logik, kannst Funktionen direkt im Chat verbessern lassen und deine App sofort teilen. Ein starker Schritt in Richtung No-Code-KI-Entwicklung mit echtem Mehrwert für alle, die schnell eigene Ideen umsetzen wollen.
DAS NEUESTE AUS DER KI WELT
Auf der Bildungskonferenz ISTE 2025 hat Google neue Bildungsfunktionen rund um Gemini 2.5 Pro vorgestellt. Mit „Gemini for Education“ und „Gemini in Classroom“ können Lehrkräfte künftig kostenlos auf über 30 speziell angepasste KI-Werkzeuge zugreifen – darunter Tools zur Erstellung von Audiolektionen, Lernpräsentationen oder personalisierten Quizzen. Interaktive Features wie NotebookLM oder „Audio Overviews“ erweitern den Lernalltag um automatische Zusammenfassungen, Mindmaps und Videoinhalte. Voraussetzung für einige Funktionen ist ein kostenpflichtiger Workspace-Plan.
Metas Abwerbeoffensive nimmt an Fahrt auf: Der Facebook-Mutterkonzern hat vier führende KI-Forscher von OpenAI abgeworben – darunter Verantwortliche für zentrale Entwicklungen von GPT-4 und der o-Modelle. Ziel ist der Aufbau eines eigenen Superintelligenz-Labors, das künftig an übermenschlicher KI arbeiten soll. Laut OpenAI-CEO Sam Altman lockt Meta mit Gehältern von über 100 Millionen Dollar jährlich – ein Zeichen dafür, wie intensiv das Wettrennen um KI-Spitzenkräfte inzwischen geführt wird.
WAS DIESE WOCHE PASSIERT
Upcoming events:
TOOLS & RESEARCH
TextCortex – Kreative Inhalte für Marketing und Kommunikation verfassen
Writecream – Werbetexte, E-Mails und Blogartikel automatisch generieren
TestingTime – Produktideen mit realen Nutzer:innen testen und schnell validieren
Wir lesen täglich eure E-Mails, Kommentare und Umfrageantworten.
Klick auf "Antworten" und lass uns wissen, wovon du mehr willst!
Bis zum nächsten Mal, Das Startplatz AI Hub Team.
Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |