- STARTPLATZ AI Hub
- Posts
- 💸 Teure Höflichkeit: Bitte kein “Bitte” und “Danke” an die KI?
💸 Teure Höflichkeit: Bitte kein “Bitte” und “Danke” an die KI?
📲 Thursd-AI Newsletter

👋 Willkommen zur nächsten Ausgabe des verdammt besten Newsletters der KI 🚀
Hier fassen wir die wichtigsten Entwicklungen für euch zusammen, öffnen den Blick für neue Use Cases – und halten euch immer einen Schritt vor dem Trend.
...ihr habt diese Mail weitergeleitet bekommen? Dann sagt Danke – und fühlt euch herzlich eingeladen, sie ebenfalls weiterzureichen. 💌
Heutige Themen:
💸 Teure Höflichkeit: Bitte kein “Bitte” und “Danke” an die KI?
🎬 Kling AI Phase 2.0: Besserer Stil, mehr Kontrolle, neue Möglichkeiten
🖼️ Mit KI Ordnung in deine Bildergalerie bringen
🧠 Google launcht Gemini 2.5 Flash mit steuerbarer Denkfunktion
🇪🇺 Meta trainiert KI künftig mit EU-Nutzerdaten
TRENDING
🧐 Was ist passiert?
Ein Nutzer fragte auf X, wie viel Strom OpenAI wohl durch höfliche Formulierungen wie „bitte“ und „danke“ verliert. CEO Sam Altman antwortete augenzwinkernd: „Zehn Millionen Dollar – gut investiert.“
🔐 Schlüsselpunkte
Hinter der charmanten Antwort steckt ein ernstes Thema: Jeder zusätzliche Prompt kostet Rechenleistung – und damit Strom. Höflichkeit mag menschlich wirken, ist aber für KI-Modelle kein Selbstzweck.
Was wie ein netter Zusatz wirkt, führt bei Milliarden Anfragen weltweit zu einer echten Umweltbelastung. Serverfarm statt Smalltalk – und das mit CO₂-Fußabdruck.
Dennoch: Laut Microsoft-Designer Kurt Beavers sorgt ein freundlicher Ton für freundlichere Antworten. KI spiegelt, wie wir schreiben.
🤩 Warum ist es für dich relevant?
Unsere Sprache formt nicht nur den Umgang mit KI – sondern auch ihren Energieverbrauch. Wer mit ChatGPT chattet, sollte wissen: Auch Nettigkeit hat ihren Preis.

UNSER EVENT DER WOCHE
📅 29. April 2025 | 🕓 16:30 – 20:00 Uhr | 📍 STARTPLATZ Köln
Du möchtest mehr als nur einen Job? Du möchtest gestalten, mitreißen, verändern? Dann ist „Join a Startup!“ dein Event! Triff auf visionäre Startups, entdecke echte Karrieremöglichkeiten und komm direkt mit Gründer:innen ins Gespräch – ohne Lebenslauf und Bewerbungsformular.
💡 Warum du dabei sein solltest:
Traumjob statt Routine: Finde den Job, der zu deiner Leidenschaft passt – in einem Umfeld voller Innovation
Direkter Kontakt: Kein Umweg über die HR – lerne Startups persönlich kennen und spüre, ob es matcht
Welt verändern: Werde Teil von Ideen, die Impact schaffen – beruflich und gesellschaftlich
Networking & Drinks: Tausche dich mit Gleichgesinnten aus, erweitere dein Netzwerk und genieße die inspirierende Atmosphäre
📋 Ablauf vor Ort:
16:30 Uhr – Start mit Startup-Pitches
17:00 – 19:30 Uhr – Austausch & Matching
ab 19:30 Uhr – Networking & Drinks
👥 Für Startups:
Ihr sucht Young Professionals, die euer Team verstärken? Dann jetzt hier bewerben.
Mach den ersten Schritt in deine Zukunft – sei dabei in Köln und entdecke, was möglich ist! 👉 Hier mehr erfahren & anmelden!
PIXITS INSIGHTS
🧐 Was ist passiert?
Kling AI stellt mit Phase 2.0 ein umfangreiches Update seiner Kreativplattform vor. Im Fokus stehen zwei neue Grundmodelle für Video- und Bildgenerierung sowie multimodale Editing-Features, die das kreative Arbeiten spürbar flexibler und detaillierter machen. Damit positioniert sich Kling als vielseitiges Tool für alle, die KI zur Produktion von dynamischen, visuell hochwertigen Inhalten einsetzen möchten.
🔐 Schlüsselpunkte
KLING 2.0 Master: Das neue Videomodell verbessert Prompt-Adhärenz, Bewegungsdynamik und visuelle Qualität – inklusive filmischer Ausdrücke und komplexer Aktionsabläufe.
KOLORS 2.0: Die neue Bild-KI liefert mehr Tiefe, bessere Kompositionen und über 60 künstlerische Stile – mit deutlicher Steigerung der stilistischen Präzision.
Multi-Elements Editor: Objekte oder Figuren lassen sich per Text- oder Bildinput in bestehenden Videos austauschen, entfernen oder hinzufügen – direkt im Editor.
Advanced Image Editing: Tools wie Inpaint und Expand erlauben punktgenaue Bildbearbeitung und smarte Anpassung von Formaten.
Restyle Feature: Bilder lassen sich per Prompt in völlig neue Stile übertragen – ohne technisches Vorwissen.
🤩 Warum ist es für dich relevant?
Kling AI wird mit Phase 2.0 zur echten All-in-One-Lösung für visuelles Storytelling: Videoschnitt, Stiltransfers, komplexe Bildbearbeitung – alles KI-gestützt und in einem Workflow. Ideal für Kreative, die präziser, schneller und mutiger gestalten wollen.

Partnerschaft mit Pixitai.io
KI IN DER PRAXIS
🧐 Was ist passiert?
Mit SmartScan startet eine neue Android-App, die per KI deine Fotos automatisch sortiert, gruppiert und durchsuchbar macht – lokal, ohne Cloud-Anbindung. Möglich macht das ein CLIP-Modell, das Bildinhalte erkennt und ähnliche Fotos automatisch zuordnet. Alles läuft direkt auf dem Gerät, was Datenschutz und Offline-Nutzung gleichermaßen verbessert.
🔐 Schlüsselpunkte
Die App analysiert deine Galerie und sortiert Bilder anhand vorher definierter Zielordner. Voraussetzung: mindestens 10 Beispielbilder pro Kategorie, damit die Zuordnung funktioniert.
Die Indexierung erfolgt nach dem ersten Scan automatisch wöchentlich – neue Bilder werden also regelmäßig erfasst.
Die Suche funktioniert per Texteingabe: SmartScan zeigt dir das relevanteste Bild plus bis zu 20 ähnliche Treffer.
Die App ist Open Source, läuft komplett offline und ist auch über F-Droid verfügbar. Probleme meldest du einfach per GitHub-Issue.
🤩 Warum ist es für dich relevant?
SmartScan ist ein smarter Helfer gegen Foto-Chaos – datenschutzfreundlich, effizient und mit lokaler KI-Power. Ideal für alle, die Ordnung schätzen, aber ihre Bilder nicht der Cloud überlassen wollen.

DAS NEUESTE AUS DER KI WELT
Mit Gemini 2.5 Flash bringt Google ein neues KI-Modell in die Preview – verfügbar über die Gemini API, Google AI Studio und Vertex AI. Das Modell basiert auf 2.0 Flash, bietet aber erstmals eine hybride Denkarchitektur, bei der Entwickler:innen die Denkfunktion aktivieren und über ein thinking_budget feinjustieren können. Je nach Komplexität entscheidet das Modell selbst, wie viel „Denken“ nötig ist – oder bleibt blitzschnell, wenn es ohne geht.
Der Fokus liegt auf besserem Reasoning, bei gleichbleibend hoher Geschwindigkeit und geringen Kosten. Mit bis zu 24.576 Token Denkbudget und starken Ergebnissen bei komplexen Aufgaben positioniert sich 2.5 Flash als flexibles Tool für Entwickler:innen mit Anspruch an Effizienz und Tiefe.
Meta kündigt an, seine generativen KI-Modelle künftig auch mit öffentlichen Inhalten europäischer Nutzer:innen zu trainieren – darunter Posts, Kommentare und Interaktionen mit Meta AI. Ziel ist es, KIs zu entwickeln, die Sprachen und Kulturen in Europa besser verstehen.
Nutzer:innen in der EU können der Nutzung ihrer Daten widersprechen. Private Nachrichten und Inhalte von Minderjährigen bleiben ausgeschlossen. Die Maßnahme folgt dem Launch von Meta AI in Europa und wird über Benachrichtigungen transparent gemacht. Laut Meta entspricht das Vorgehen den Vorgaben des europäischen Datenschutzrechts.
WAS DIESE WOCHE PASSIERT
Upcoming events:
TOOLS & RESEARCH
Kittl - KI-Tool für Text-zu-Bild
Prelaunch - Testen deiner Produktideen in wenigen Minuten
Wikipedia Article AI - Erstellt Onepager für deine Landingpage
ACEPAL - Bietet individuelle Beratung für Marketingaufgaben
Wir lesen täglich eure E-Mails, Kommentare und Umfrageantworten.
Klick auf "Antworten" und lass uns wissen, wovon du mehr willst!
Bis zum nächsten Mal, Das Startplatz AI Hub Team.
Wie hat dir diese Ausgabe gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |